Junge koreanische Talente - Kim Hyo-Young Saenghwang Ensemble
Koreanisches Kulturzentrum
Space GODO
Kulturabteilung der Botschaft der Republik Korea
10117 Berlin

Kim Hyo-Young, Saenghwang und Piri
Yoo Hong, Danso und Janggu
Sol Daniel Kim, Cello
Lee Dongjin, Klavier
Über das Konzert
Anknüpfend an die Konzertreihe „Junge koreanische Talente“ 2017 präsentieren wir Ihnen im Rahmen unserer monatlich stattfindenden Konzerte auch in diesem Jahr wieder vielversprechende MusikerInnen. Wir freuen uns, dass wir neben jungen aufstrebenden Talenten auch erfahrene und renommiertere MusikerInnen in das Programm aufnehmen konnten.
Gleich im ersten Konzert bietet sich die seltene Gelegenheit, die koreanische Mundorgel Saenghwang zu hören, wenn originär koreanische Musik und neu komponierte Musik für koreanische und westliche Instrumente das Programm bestimmen.
In ihrem Ensemble kombiniert Kim Hyo-Young neben der von ihr gespielten Saenghwang die koreanische Bambus-Flöte Danso (Yoo Hong) mit dem Cello (Kim Sol Daniel) und dem Klavier (Lee Dongjin). Die Saenghwang ist zwar ein altes Instrument, dessen Herkunft bis in die „Drei Königreiche“ (1. Jh. v. Chr. – 7. Jh. n. Chr.) zurückgeht, aber sie ist auch sehr gut geeignet für andere Genres wie beispielsweise neue Musik – sowohl in Kombination mit koreanischen als auch mit westlichen Instrumenten.
Kim Hyo-Young
Saenghwang, Piri
Die renommierte koreanische Mundorgel-Spielerin Kim Hyo-Young hat die Gugak National High School besucht und an der Chugye University for the Arts Piri, Saenghwang, Komposition und Lehramt studiert. Weiter absolvierte sie die 46. staatlichen Kurse „Wichtige Immaterielle Kulturgüter“ für die Gattungen Piri Jeongak und Daechwita.
Sie wurde 2009/2010 als Young Frontier vom Arts Council Korea ausgewählt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Preis für junge Künstlerinnen einer koreanischen Frauenzeitung, den Chunggang-Preis und den KBS-Preis – beide für traditionelle koreanische Musik. Weiterhin war sie Artist in Residence beim Cité Internationale des Arts Paris. Als Solistin ist sie mit den wichtigsten koreanischen Orchestern für traditionelle Musik aufgetreten und hat zahlreiche Rezitale für die Saenghwang veranstaltet. Konzerte gab sie in den Koreanischen Kulturzentren in China, Frankreich und Spanien. Bisher hat sie zwei Aufnahmen („Hwansaeng“ 2009, „Hyangga“ 2012) veröffentlicht. Sie ist Lehrbeauftragte an der Chugye University for the Arts in Seoul und tritt weltweit als eine der wichtigsten koreanischen Saenghwang- und Piri-Spielerinnen auf.
Saenghwang
Die Saenghwang ist eine Mundorgel chinesischen Ursprungs und in Korea vermutlich seit der Zeit der „Drei Königreiche“ (1. Jh. v. Chr. – 7. Jh. n. Chr.) bekannt. Sie gilt als einziges Harmonie-Instrument. Ursprünglich wurde ihr Korpus bzw. die Windkammer aus Kalebassen (Flaschenkürbissen) hergestellt. Heutzutage wird aber Holz und Metall benutzt. Auf dem Korpus befinden sich 17 Bambuspfeifen, versehen mit Messingzungen. Der Musiker bläst Luft in das Mundstück am unteren Teil der Windkammer, sodass die an den Bambuspfeifen befestigten Messingzungen in Vibration geraten und den für die Saenghwang typischen Orgelklang erzeugen.
Programm
Koreanische traditionelle Hofmusik 전통음악(생소병주)
Su-ryong-eum 수룡음
Saenghwang mit 17 Pfeifen, Danso | 17관 생황, 단소
Lee Dohun 이도훈
Die unterbrochene Brücke II 중단된 다리 (2017)
Saenghwang mit 37 Pfeifen, Violoncello 37관 생황, 첼로
Yun Isang 윤이상
Piri für Oboe solo (1971)
Saenghwang mit 37 Peifen 37 관 생황
Kim Hyo-Young 김효영
Saenghwang Sanjo 생황 산조 (2015)
Saenghwang mit 37 Pfeifen, Janggu 37관 생황, 장구
Choi Myung-Whun 최명훈
„Pian“ Saenghwang-Konzert 생황 협주곡을 위한 “피안”(2015-2016)
Saenghwang mit 37 Pfeifen, Klavier 37관 생황, 피아노
Kim Hyo-Young 김효영
Silent Spirit 고즈-넋 (2012)
Saenghwang mit 24 Pfeifen | 24관 생황
Park Kyung Hun 박경훈
Träne 눈물 (2009)
Saenghwang mit 24 Pfeifen, Cello, Klavier 24관 생황, 첼로, 피아노
Park Kyung Hun 박경훈
Arirang 아리랑
Saenghwang mit 24 Pfeifen (Piri), Klavier, Cello 24관 생황 (피리), 피아노, 첼로