Literatur-Talk mit Jeong Yu-jeong
Freie Universität Berlin
Campusbibliothek (Multifunktionsraum / Neubau, 2. OG)
Fabeckstraße 23/25
14195 Berlin
DIE VERANSTALTUNG IST LEIDER AUSGEBUCHT!

Das Buch
Yu-jin ist der perfekte Schüler, der erfolgreiche Schwimmer, der gute Sohn. Doch eines Morgens ist alles anders. Er erwacht von einem metallischen Geruch. Seine Kleidung ist blutverschmiert, rote Fußspuren führen zu seinem Bett. Seine Erinnerungen an den letzten Abend sind wie ausgelöscht. Im Wettlauf gegen die Zeit muss er die bruchstückhaften Bilder des gestrigen Abends zu einer Lösung zusammensetzen. Was ist geschehen? Und wieso scheinen alle Hinweise auf ihn selbst zu deuten? Mit wachsendem Grauen folgt er den Blutspuren ins Untergeschoss, wo er eine entsetzliche Entdeckung macht...
Pressestimmen
»Der gute Sohn ist ein außerordentlich intelligent und clever komponierter Thriller. Wie Jeong dieses schillernde Gespinst voller Winkelzüge, verschobener Perspektiven und wiederkehrender Irritationen anlegt und an der Oberfläche als knisternden Horrortrip ablaufen lässt, ist schlichtweg meisterlich.« (Günther Grosser, Berliner Zeitung)
»Dieser außergewöhnliche Thriller übt eine fast schon unheimliche Faszination auf den Leser aus. Jeong hält die Spannung und Ungewissheit über das Schicksal ihres scheinbar unmenschlichen Protagonisten bis zum bitteren Ende aufrecht.« (The Wall Street Journal)
»Immer höher treibt Jeong die Spannung in dieser bedrohlichen Coming-of-Age-Story eines Psychopathen. Meisterhaft und präzise.« (The Guardian)
Das Podium

Die Autorin: Jeong Yu-jeong
gilt auch als „Koreas Stephen King“. Die mehrfach ausgezeichnete Bestsellerautorin knüpfte mit ihrem 2016 in Korea erschienenen Thriller „Der gute Sohn“ an den großen Erfolg ihres Vorgängers „Sieben Jahre Nacht“ (2011) an. Beide Werke wurden ins Deutsche übersetzt. Ihr aktuelles Buch „Perfect Happiness“ (2021) liegt bislang nur in Originalsprache vor.
(© An Sang-mi)

Autor, Lektor und Journalist in Berlin
(©Anusch Thielbeer)

ist freischaffende Schauspielerin und lebt mit ihrer Familie in Berlin.
(© Stella Stützner)

absolvierte ihr Studium des englischen und deutschen Rechts und der Koreanistik in Oxford, Berlin und Seoul. Sie ist Doktorandin am Institut für Koreastudien der Freien Universität Berlin und freiberuflich tätig als Dolmetscherin für Deutsch, Englisch und Koreanisch.
(©Korea Foundation)
Hinweis zur Teilnahme
Aufgrund der begrenzten Platzkapazität ist eine VERBINDLICHE ANMELDUNG erforderlich: DIE VERANSTALTUNG IST LEIDER AUSGEBUCHT!
Bitte informieren Sie uns (lesekreis@kulturkorea.org), falls Sie doch nicht an der Lesung teilnehmen können, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können.
* Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht ab Ende November auf dem YouTube-Kanal des Koreanischen Kulturzentrums zur Verfügung.
Hygienemaßnahmen
Maskenpflicht
Innerhalb der Veranstaltungsstätte besteht keine Maskenpflicht. Wir empfehlen Ihnen jedoch, zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz anderer Gäste, während Ihres gesamten Aufenthalts eine FFP-2-Maske zu tragen.
Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln
Wahren Sie bitte mit Rücksicht auf die anderen Besucher:innen sowie Mitarbeiter:innen die Nies- und Hustenetikette.
Besucher:innen, die engen Kontakt zu einer an COVID-19-erkrankten Person hatten oder selbst an einem Infekt der oberen Atemwege leiden, sollten unsere Veranstaltungen nicht besuchen. Das gleiche gilt für Personen mit Symptomen eines Atemwegsinfektes.
Für eine umfängliche Handhygiene stehen Ihnen Desinfektionsspender im Veranstaltungsraum zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!