Online-Programm des Koreanischen Kulturzentrums

Online-Programm des Koreanischen Kulturzentrums

Aufgrund der gegenwärtigen Situation (Coronavirus/COVID-19) können viele Veranstaltungen leider nicht wie gewohnt stattfinden. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über unser regelmäßig aktualisiertes Online-Angebot in Zeiten von Corona.

  • Film

    K-Movies On Screen

    Auf unserer Streaming-Plattform K-Movie Base bieten wir Ihnen vierteljährlich die Möglichkeit, einen koreanischen Film in Originalsprache mit englischen Untertiteln über einen Zeitraum von 10 Tagen kostenlos zu schauen.

    Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte unserer Website oder den sozialen Medien.

    FILM IM GESPRÄCH

    ist eine Veranstaltungskategorie, die sich der Auseinandersetzung mit Filmen widmet, die für einen jeweils begrenzten Zeitraum auf unserer Streaming-Plattform K-MOVIE BASE zur Verfügung stehen. Wir laden Vertreter*innen aus den Bereichen Kultur & Medien & Wissenschaft ein, Filme von A (wie Action) bis Z (wie Zeichentrick) zu diskutieren und den Horizont des Sehens durch das Gespräch zu erweitern.

    Die Podiumsgespräche werden aufgezeichnet und stehen fortan als Videodatei auf unserer Website und in den sozialen Medien zur Verfügung.

  • Hansik

    Zeit für Hansik

    Hansik, die koreanische Küche, ist nicht nur für ihre Geschmacksexplosionen bekannt, sondern gilt weltweit auch als Well-being- und S(e)oul-Food. Wollten Sie immer schon mal koreanische Gerichte nachkochen? Wenn es bislang bei der Idee geblieben ist, da die Zubereitung zu kompliziert aussah, können Sie nun mit uns zur Tat schreiten.

    In kurzen Videos möchten wir Sie zum Nachkochen, Ausprobieren und Genießen einladen.

  • Jahrestage im Fokus

    25. Juni 1950: Beginn des Koreakrieges vor 70 Jahren

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jahrestage im Fokus“ werden wir am 25. Juni und am 3. Oktober 2020 eine Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Wissenschaftlern und Vertretern der Kultur-/Medienbranche veranstalten und uns diesen bedeutenden Tagen der Geschichte des 20. Jahrhunderts durch Film und Diskussion nähern. Die Videodatei steht ab dem jeweiligen Jahrestag in unserem Online-Programm für Sie zur Verfügung.

    Weiterführende Informationen zum Jahrestag am 25. Juni finden Sie hier.


    Im Nachklang dieser Diskussion zum Jahrestag haben wir mit „Welcome to Dongmakgol“/ '웰컴 투 동막골' (2005) den in Südkorea vielfach ausgezeichneten Film von Park Kwang-hyun über den Beginn des Koreakrieges zum Streaming angeboten (3. bis 12. Juli) . Die Diskussion über den Film können Sie unter der Rubrik FILM > FILM IM GESPRÄCH jederzeit unter nachfolgendem Link abrufen.


    3. Oktober 2020: Teilung und Wiedervereinigung Korea/Deutschland
    Zum 30. Tag der Deutschen Einheit

    Die Online-Diskussion zum Thema steht unter Einbeziehung der filmischen Auseinandersetzung ("Meine Brüder und Schwestern im Norden", Regie: Sung-Hyung Cho) ab 3.Oktober an dieser Stelle zur Verfügung. Weiterführende Informationen zum Jahrestag am 3. Oktober finden Sie hier.

  • Kunst

    virtual damdam

    Online-Programm zur Unterstützung von koreanischen Künstler*innen in Deutschland und zur digitalen Archivierung ihrer Arbeiten

    Das ultimative Ziel von „virtual damdam“ ist es, die Aktivitäten von koreanischen Künstler*innen, Kurator*innen und Betreiber*innen von Galerien und Projekträumen in Deutschland zu archivieren. Bislang wurden noch keine Archive für koreanische Künstler*innen und Vertreter*innen der Kunstbranche in Deutschland geführt. Durch dieses Projekt wird das Koreanische Kulturzentrum kontinuierlich neue koreanische Künstler*innen entdecken und ihre Werke digital archivieren. Die gesammelten Materialien werden künftig die Funktion von wichtigen kulturellen Ressourcen haben und zur Vorstellung der zeitgenössischen koreanischen Kunst verwendet werden.

    #0 Yunchul Kim

    #1 einBuch.haus

    #2 Mijin Hyun

    #3 Hyeja Kim

    #4 Jiwon Kim

    #5 Joongyoung Kim

    #6 Yumi Kim

  • Kurse

    Online-Kursangebot

    Die Kurse des Koreanischen Kulturzentrums finden vorerst ausschließlich online statt. Folgende Kurse werden aktuell online angeboten:

    • Koreanisch-Sprachkurse (14 Klassen)
    • Gayageum-Kurs (3 Klassen)
    • Koreanische Volkslieder (Minyo, 1 Klasse)
    • Koreanische Bewegungsmeditation (2 Klassen)
  • K-Pop Hakdang

    K-POP Hakdang: #1 EXO - Tempo [schwer]

    Eine neue Serie von K-Pop Online-Kursen des Koreanischen Kulturzentrums

    Lernt von professionellen Coaches Original-Highlight-Choreografien beliebter K-Pop-Idols aus Korea mit deutschen Untertiteln.

    In der ersten Folge starten wir mit der Choreografie des Songs “Tempo” von EXO.

    Viel Spaß!

    [K-POP Hakdang] 영상에 사용된 안무 및 음악은 SM Entertainment의 사전 양해를 구한 것입니다. 그러므로 이 영상을 다른 목적을 위해 수정 및 2차 가공하는 것은 불가합니다.

    Die Nutzung der im Video dargestellten Choreografie sowie der verwendeten Musik erfolgen mit freundlicher Genehmigung von SM Entertainment. Die Veränderung oder Bearbeitung dieses Materials ist nicht gestattet.

     

    Was ist “K-Pop Hakdang”?

    In Zeiten von Corona präsentieren wir Euch unter dem Titel K-Pop Hakdang eine Serie verschiedener Choreografien beliebter K-Pop-Idole. Die Choreografien werden von der Tänzerin und Choreografin Bae Eunkyung und wechselnder Unterstützung erklärt und sind mit deutschen Untertiteln versehen. Wir wünschen Euch viel Spaß mit den Videos und hoffen, dass sie Euch K-Pop auch in diesen schwierigen Zeiten etwas näher bringen.

    Bae Eunkyung - BENNY

    K-Pop-Tänzerin, Trainerin & Choreografin

    • 2018-2019: Dozentin bei der K-POP ACADEMY
    • TWICE “Candy Pop”: Mitarbeit an der Choreografie
    • Gugudan – SEJEONG, MINA (I.O.I): Choreografie und Einstudierung
    • Apink “FIVE”: Choreografie
    • Minzy “Ninano”: Mitarbeit an der Choreografie
    • VIXX “THE REMIX”: Choreografie und Backround-Tänzerin
       
  • Literatur

    Lesekreis

    Für Liebhaber der koreanischen Literatur - oder für diejenigen, die es werden wollen

    Der Lesekreis findet jeden ersten Mittwoch im Monat ONLINE (via Zoom) statt. Wir sprechen über Romane, Erzählungen, Gedichte und kündigen das jeweilige literarische Werk frühzeitig an, das beim nächsten Lesekreis die Grundlage für die Diskussion bildet. Teilnehmer*innen des Lesekreises sollten das Werk also vorab gelesen haben, um sich am Lesekreis-Abend an der Diskussion beteiligen zu können.

    Die Bücher können nach Vorbestellung entweder kostenlos über das Koreanische Kulturzentrum oder regulär über den Buchhandel bezogen werden. Auch darüber informieren wir rechtzeitig auf unserer Website und in den sozialen Medien.

    Die Diskussion mit Ihnen als Interessierte oder Liebhaber*innen der koreanischen Literatur beginnt am Veranstaltungsabend immer um 18:00 Uhr über die Kommunikationsplattform ZOOM.

    Schmökerstunde!

    (VOR-)LESUNG für 60 Minuten.

    In unserer Veranstaltungsreihe Schmökerstunde! (VOR-)LESUNG für 60 Minuten. verknüpfen wir das VorLESEN mit dem Genuss des ZuSEHENS und ZuHÖRENS zu einer LESUNG der besonderen Art. Professionelle Schauspieler-*/Sprecher*innen lesen koreanische Literatur in deutscher Übersetzung.

    Viel gehört, wenig verraten, große Neugier, unendlicher Genuss…!

     

    Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der monatlichen Veranstaltungsankündigung auf unserer Website und in den sozialen Medien.

  • Magazin “Kultur Korea”

    "Kultur Korea" Online

    Magazin Kultur Korea - Cover Printausgaben

     

    Das Magazin “Kultur Korea” erscheint seit 2010 als Print- und seit 2014 auch als Online-Ausgabe. Wir informieren über verschiedene Facetten der koreanischen Kultur und Gesellschaft - von A wie Arirang bis Z wie Zico. „Kultur Korea” ist ein Fundort des Wissens über Historisches, Gegenwärtiges, Charakteristisches, Trendiges, Traditionelles, Einzigartiges  - ein Porträt von Korea für Beheimatete und Interessierte jeder Couleur.

    Sonderausgabe Kultur Korea

    2020 ist ein historisch bedeutsames Jahr: Der Beginn des Koreakrieges jährte sich am 25. Juni zum 70. Mal, und die Deutsche Einheit wurde vor 30 Jahren, am 3. Oktober 1990, vollzogen. Vor dem Hintergrund dieser bedeutenden historischen Ereignisse ist im August dieses Jahres eine „Sonderausgabe Kultur Korea” zu den Themen Koreakrieg / Teilung / Wiedervereinigung erscheinen. In dieser Print- und Online-Publikation kommen Zeitzeugen, Wissenschaftler und Kulturschaffende zu Wort, um diese beiden Jahrestage aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

    Bei Interesse können Sie die Print-Ausgabe des Magazins "Kultur Korea" /"Sonderausgabe Kultur Korea" hier kostenfrei abonnieren.

  • "Kultur Korea" in Motion

    "Kultur Korea in Motion" ist die digitale Tochter unseres Print- und Online-Magazins "Kultur Korea". Der zentrale Grundgedanke findet sich auch in diesem Format wieder - nämlich: interessante, außergewöhnliche und aufregende Aspekte der koreanischen Kultur vorzustellen und die Neugier auf dieses spannende Land zu wecken.

    Seit Oktober 2020 berichtet die in Seoul ansässige Schauspielerin Anna Rihlmann regelmäßig für uns direkt aus Korea und porträtiert die Vielfalt kultureller Facetten, die sich gegebenenfalls auch als Anregung für Aktivitäten vor Ort im Rahmen einer Korea-Reise anbieten.

    Zuweilen werden die Clips auch von anderen YouTuber*innen produziert, darunter auch Ilayda Asimgil.

     

  • Korea für Kinder

    Ohrenreise nach Korea – Die Hörecke für Kinder (und Erwachsene)

    Korea ist ziemlich weit von Deutschland entfernt, genauer gesagt etwa 8500 km per Luftlinie. Nicht jede(r) von euch hat die Gelegenheit, ins Flugzeug zu steigen und nach Korea zu fliegen. Aber in eurer Fantasie könnt ihr jederzeit dorthin reisen. Wir nehmen euch mit auf unsere Ohrenreise nach Korea. Also gut anschnallen, und los geht’s!

    Illustration: Christina S. Zhu

    Illustration: Christina S. Zhu

    Klicken Sie hier, um zu allen Inhalten der Ohrenreise nach Korea zu gelangen.

     

    Aktivitäten & Schönes zum Selbermachen

    Papierfalten heißt auf Koreanisch Jongi Jeobgi" (종이접기). Hier könnt ihr kleine Papier-Quadrate namens Ttak-Ji (딱지) falten und ein traditionelles Spiel ausprobieren.

    • Eine Faltanleitung für die koreanische Nationalkleidung Hanbok (한복) findet ihr hier.
    • Wie spielt man eigentlich das koreanische Spiel Yut-Nori? Hier geht es zur Anleitung.
    • Hier findet ihr eine Spielanleitung für das koreanische Spiel Jegi-Chagi

    Die Gewinner*innen des 1. und 2. Kindermalwettbewerbs

    Märchen gehören zu den ältesten Erzählformen der Welt. Sie verhandeln Urprobleme der Menschheit, porträtieren menschliche Schwächen und vermitteln moralische Werte. Auch wenn sie das universelle Merkmal besitzen, dass die Guten belohnt und die Bösen bestraft werden, haben die Märchen eines jeden Landes ihre eigene Färbung und symbolhafte Sprache.

    Im Juli und August 2020 fanden zu unseren Audiomärchen zwei Kindermalwettbewerbe statt, in denen Kinder Bilder zu den Geschichten „Der Hase und der Tiger“ (토끼와 호랑이), „Die wundersame Quelle“ (이상한 샘물) und „Sonne und Mond“ (해님과 달님) malen konnten.

    Hören regt die Fantasie an. Das zeigen auch die Bilder, die im Rahmen unserer beiden Malwettbewerbe entstanden sind.

    Klicken Sie hier, um sich die schönsten Einsendungen anzuschauen.

  • Musik

    Wir_Gemeinsam Konzert - Sonderkonzertreihe

    Das Koreanische Kulturzentrum veranstaltet seit dem 26. Juni 2020 regelmäßig Konzerte der Sonderkonzertreihe „Wir_Gemeinsam Konzert“.

    Die Sonderkonzertreihe „Wir_Gemeinsam Konzert“ wird von Juni bis Dezember 2020 im Koreanischen Kulturzentrum ausgetragen. Sie wurde ins Leben gerufen um Musikern, die sich in dieser schwierigen Zeit nach Auftrittsmöglichkeiten und Publikumsnähe sehnen, eine notwendige Bühne zu bieten. Auch den Zuschauern, sollen die Konzerte wieder die Möglichkeit geben Live-Musik, außerhalb ihrer vier Wände, zu genießen und ihnen etwas Trost schenken. 

    Durch die besonderen Umstände, bezogen auf das coronabedingte Social Distancing, kann pro Konzert nur eine begrenzte Zahl von Zuschauern zugelassen werden. Damit trotzdem so viele Musikliebhaber wie möglich die Aufführung genießen können, wird eine Aufnahme der Vorstellung am darauffolgenden Montag auf unserm YouTube Kanal hochgeladen. 

    Das Ziel der Sonderkonzertreihe ist es die Aufführenden und Zuschauer wieder näher zusammenbringen. Durch ihre Vorstellung wollen die Aufführenden dem Publikum vermitteln, wie wichtig sie sind. Das Publikum auf der anderen Seite, schenkt den Musikern ihre Aufmerksamkeit und Anerkennung. Beide Seiten verschaffen sich und dem jeweils anderen neue Hoffnung und Freude. Das Konzert wird somit zu einem Medium, das einen Beitrag dazu leistet, die Probleme der heutigen Zeit zu überwinden.

    Junge koreanische Talente

    Die Konzerte der Reihe “Junge koreanische Talente” werden in Form von Live-Mitschnitten online zum Streaming bereitgestellt.

    Konzertmitschnitte

    Im Dezember 2019 gaben Hwang Jung Hyeon (Gayageum) und Shin Soyoung (Geomungo) ein Konzert mit traditioneller koreanischer Musik. Nachfolgend können Sie den Mitschnitt eines eigens für dieses Konzert entwickelten Sanjos für Gayageum und Geomungo nachhören.