Yut-Nori
Seollal, das Neujahrsfest nach dem Mondkalender, ist einer der wichtigsten koreanischen Feiertage. Zu diesem Fest versammelte sich traditionell die Großfamilie und spielte ein Spiel namens Yut-Nori. Auch wenn sich die Zeiten gewandelt haben und heute oftmals nur noch die Kernfamilie zusammenkommt, ist Yut-Nori nach wie vor sehr populär. Das Spiel hat eine lange Geschichte und soll in Korea bereits zur Zeit der Drei Königreiche (57 v.Chr.-668 n.Chr.) gespielt worden sein.
Bei dem Spiel werden vier Holzstäbe, die „Yutgarak" heißen, in die Luft geworfen. Je nachdem, wie viele der vier Stäbe mit der flachen oder runden Seite nach oben zeigend auf dem Boden landen, bewegen sich die Spielerinnen und Spieler oder Mannschaften auf dem Spielfeld weiter. Die Stäbe symbolisieren Schwein (Do), Hund (Gae), Huhn (Geol), Kuh (Yut) und Pferd (Mo).
Normalerweise wird das Yut-Nori mit zwei Mannschaften/ Spielern gespielt, aber es können bis zu vier Mannschaften/ Spieler mitmachen.
Die Spieler werfen die Yut-Stäbe in die Luft, und die Yut-Läufer werden je nach dem Resultat der Würfe verschoben. Jede Mannschaft hat vier Yut-Läufer, die auch „Mal“ (,Pferd‘) genannt werden. Als Läufer könnt ihr auch Steine, Knöpfe etc. verwenden. Wichtig ist nur, dass die Läufer der einzelnen Mannschaften klar voneinander unterscheidbar sind.
Die Mannschaft, die ihre vier Läufer als erstes ins Ziel bringt, gewinnt.
Bedeutung der einzelnen Würfe
Do (Schwein) 1 flache Seite + 3 runde Seiten = 1 Feld vorwärts |
![]() |
Yut (Kuh) 4 flache Seiten = 4 Felder vorwärts. Die Yut-Stäbe werden noch einmal geworfen. |
![]() |
Gae (Hund) 2 flache + 2 runde Seiten = 2 Felder vorwärts |
![]() |
Mo (Pferd) 4 runde Seiten = 5 Felder vorwärts. Die Yut-Stäbe werden noch einmal geworfen. |
![]() |
Geol (Huhn) 3 flache Seiten + 1 runde Seite = 3 Felder vorwärts |
![]() |
Tuit Do 3 runde Seiten + 1 flache Seite mit Symbol darauf: 1 Feld zurück |
![]() |
Möglichkeiten für die Fortbewegung auf dem Spielfeld
Beim Spiel gibt es die folgenden vier Wege (siehe unten): Nr. 1 ist der kürzeste, und Nr. 4 ist der längste.
Weg 1 | Weg 2 |
Weg 3 | Weg 3 |
Spielanleitung
- Vor Spielbeginn werfen die teilnehmenden Mannschaften jeweils die vier Stäbe in die Luft. Die Mannschaft, die dabei das höhere Ergebnis erzielt, beginnt.
- Einer der eigenen vier Yut-Läufer wird vom Startpunkt aus je nach dem Resultat der Würfe auf dem Spielfeld vorwärtsbewegt. Alle Läufer sollen auf dem Spielfeld eine Runde machen.
- Wenn ein Spieler mit seinem Läufer auf ein Feld kommt, auf dem bereits der Spieler einer anderen Mannschaft sitzt, schickt er den Läufer der gegnerischen Mannschaft an den Spielstart zurück. Außerdem darf er dann die Yut-Stäbe noch einmal werfen. Der Yut-Läufer, der geschlagen wurde, muss noch mal von vorn beginnen.
- Wenn ein Spieler „Yut“ oder „Mo“ wirft, darf er die Stäbe noch einmal werfen. Er darf so lange weiterwerfen, bis er eine andere Kombination als „Yut“ oder „Mo“ wirft.
- Wenn Spieler mit ihrem Läufer auf ein Spielfeld kommen, auf dem bereits einer ihrer eigenen Läufer sitzt, werden die Läufer von nun an zusammen verschoben. Das gemeinsame Verschieben der Läufer ist einerseits gut fürs Vorwärtskommen, kann aber auch sehr gefährlich sein, wenn die Läufer vom gegnerischen Team getroffen werden.
- Einer der 4 Yut-Stäbe hat ein besonderes Symbol auf seiner flachen Seite. Wenn 3 Yut-Stäbe mit der runden Seite nach oben zeigend und einer mit der flachen Seite mit diesem besonderen Symbol nach oben zeigend geworfen werden, müssen die Spieler ihren eigenen Läufer ein Feld zurückschieben.
- Das Team, dessen vier Läufer eine vollständige Runde schaffen, gewinnt.
Das Yut-Nori ist ein echtes Gemeinschaftsevent. Die Spieler diskutieren lebhaft über die besten Spielstrategien miteinander, und die Umstehenden feuern die Spieler lautstark an. Die Verlierer geben gewöhnlich etwas zu essen oder trinken aus.